Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gem. Art. 13, 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website www.studierendenwerk-bielefeld.de sowie im weiteren Kontakt mit dem Studierendenwerk Bielefeld. Wir betreiben diese Seite dabei unter Einhaltung sowohl der EU-DS-GVO als auch des einschlägigen Landesrechts, insbesondere des NRWDSAnpUG-EU und – hinsichtlich der uns obliegenden Aufgaben – des Studierendenwerksgesetzes (StWG) NRW.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Studierendenwerk Bielefeld AöR
Morgenbreede 2 - 4, 33615 Bielefeld
Telefon: +49 (0)521 106 88600
Telefax: +49 (0)521 106 88601
E-Mail: info(at)stwbi(dot)de
Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter
Studierendenwerk Bielefeld AöR
Zu Händen des Datenschutzbeauftragten
Morgenbreede 2 - 4, 33615 Bielefeld
E-Mail: dsb(at)stwbi(dot)de
Telefonkontakt über unsere zentrale Telefonnummer: +49 (0)521 106 88600
Beim Besuch dieser Website und Nutzung der verschiedenen Angebote verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend im Einzelnen beschrieben. Beim Betrieb der Website mit ihren vielfältigen Angeboten arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die wir sorgfältig ausgewählt und datenschutzrechtskonform auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 EU-DS-GVO verpflichtet haben.
1. Server-Logfiles
Ihr Browser übermittelt bei jedem Website-Besuch Zugriffsdaten, sog. Server-Logfiles, die wir – über einen externen, datenschutzkonform eingebundenen Dienstleister – verarbeiten, um die Systemsicherheit zu gewährleisten. Mit diesen werden insbesondere der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider erfasst und an uns übermittelt. Diese Daten werden benötigt, um die Systemsicherheit zu gewährleisten, z.B. um bei einem Hackerangriff den Angreifer zu identifizieren und zu blockieren. Dies liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DS-GVO). Mit diesen Daten ist auch eine Auswertung zu statistischen Zwecken möglich (Nutzungsumfang und Nutzerverhalten, z.B. Summe der Aufrufe unserer Website in einem Monat insgesamt und bezogen auf verschiedene Unterseiten), die wir nutzen, um die Gestaltung der Website zu optimieren. Auch dies liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DS-GVO). Wir löschen bzw. anonymisieren diesen Datensatz frühestmöglich.
2. Eigene Cookies verwenden wir nicht.
3. Social Media
a) Instagram
Wir unterhalten ein eigenes Angebot auf der Social Media-Plattform Instagram. Instagram ist Teil des Facebook-Konzerns. Informationen Ihrerseits werden immer erst dann am dem Plattform-Betreiber übermittelt, wenn Sie auf einen der Links auf dieser Webseite klicken oder direkt unser Angebot bei den Drittanbietern aufrufen. Klicken Sie die Links an, öffnet sich jeweils ein neues Fenster Ihres Browsers und es werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt. Dies gilt auch dann, wenn Sie bei dem jeweiligen Anbieter kein eigenes Konto besitzen oder nicht eingeloggt sind.
Wir verwenden von Instagram übermittelte Nutzungsauswertungen. Diese Daten werden von Facebook bzw. Instagram erhoben und an uns übermittelt, wenn Sie ein Konto besitzen und unsere Seite dort besuchen. Hierbei sind wir für die Datenverarbeitung gemeinsam mit Facebook bzw. Instagram verantwortlich. Das Studierendenwerk Bielefeld hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Drittanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Die Einbettung der Social Media-Verlinkungen liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG). Durch aktives Anklicken können Sie selbst entscheiden, ob von Ihnen personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt werden. Auch die Auswertung der von Facebook übermittelten Nutzungsanalysen dient der Erfüllung unserer Aufgabe und liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG). Die Bereitstellung der Nutzungsdaten via Facebook erfolgt in anonymisierter Form.
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern. Informationen dazu hier:
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/about/privacy/update?ref=old_policy, www.facebook.com/policies/cookies, Nutzungsbedingungen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/update dort auch Instagram, zusätzlich: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
b) YouTube
Wir unterhalten ein eigenes Angebot auf dem Videoportal YouTube. YouTube ist Teil des Google-Konzerns. Betreiber ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Wenn Sie YouTube nutzen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wir verwenden von YouTube übermittelte Nutzungsauswertungen. Diese Daten werden von YouTube bzw. Google erhoben und an uns übermittelt, wenn Sie ein Konto besitzen und unsere Seite dort besuchen. Hierbei sind wir für die Datenverarbeitung gemeinsam mit YouTube bzw. Google verantwortlich. Das Studierendenwerk Bielefeld hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten diese Drittanbieter erheben und wie sie mit diesen umgehen. Dies ist uns auch nicht bekannt. Die Einbettung der YouTube-Verlinkungen liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG). Durch aktives Anklicken können Sie selbst entscheiden, ob von Ihnen personenbezogene Daten an die Drittanbieter übermittelt werden. Auch die Auswertung der von YouTube übermittelten Nutzungsanalysen dient der Erfüllung unserer Aufgabe und liegt in unserem überwiegenden, berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO, § 3 DSG NRW, § 2 StWG). Die Bereitstellung der Nutzungsdaten via YouTube erfolgt in anonymisierter Form.
Bitte beachten Sie, dass einige dieser Anbieter außerhalb der EU ansässig sind und Ihre Daten daher vermutlich in Drittstaaten übermittelt werden, für die nicht notwendigerweise ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Angaben zum Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie bei den jeweiligen Drittanbietern. Informationen dazu hier: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4. Weitere Drittanbieter
Für einige Serviceangebote sind wir auf Software-Kooperationen mit Drittanbietern angewiesen. Bei der Nutzung dieser Angebote werden Sie von unserer Webseite auf dritte Webseiten weitergeleitet oder per Link dazu eingeladen. Das betrifft den Bewerbungsbogen für einen Wohnheimplatz, die Bewerbung für einen Kitaplatz, die Teilnahme an der Gastronomie-Gästebefragung und die Einladung zu einem Zoom-Meeting.
- Einladung zu einem Zoom-Meeting: Die Datenschutzhinweise finden Sie hier.
- Antrag auf einen Wohnheimplatz: Die Datenschutzhinweise für den Antrag auf einen Wohnheimplatz finden Sie hier
- Kindertagesstätten: Die Datenschutzhinweise für den Kitabereich finden Sie auf folgenden Seiten: Antrag auf einen Kitaplatz, Kita-Info-App
- Studienfinanzierung: Die Datenschutzhinweise aus dem Bereich Studienfinanzierung finden Sie auf folgenden Seiten: BAföG inklusive Vorausleistungen, KfW-Studienkredit
- Nutzung der Catering-Dienste: Die Datenschutzhinweise für den Bereich Catering finden Sie hier
- Teilnahme an unserer Online-Gästebefragung: Die Befragung wird technisch über das Portal der Firma NetQues abgewickelt. Die datenschutzkonforme Behandlung der Daten stellen wir über eine entsprechende Datenschutzvereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag gemäß Art. 28 DS-GVO sicher.
5. Kontakt mit uns
E-Mails an die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen werden systemtechnisch zunächst auf Schadsoftware oder Hinweise zu Spam-Mails geprüft. Endet die Prüfung positiv, werden die Mails in Quarantäne verschoben und dort durch unseren Fachbereich Informationstechnologien untersucht und ggf. gelöscht. Im negativen Fall leitet unser System die Mails dann an die Empfängeradresse weiter. Eine automatische E-Mail-Archivierung erfolgt nicht. Der jeweilige Empfänger behandelt eine E-Mail wie Geschäftsbriefe und archiviert diese vorgangsbezogen entsprechend der gesetzlichen Vorgabe. Die verantwortlichen Personen der Empfängeradressen sind angehalten nicht relevante E-Mails zu löschen sobald die Kommunikation abgeschlossen ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine Abspeicherung. Diese Verarbeitung der uns von Ihnen übermittelten Informationen liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I 1 f EU-DS-GVO, je nach Anliegen auch in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO oder zur Vertragsanbahnung Art. 6 I 1 b EU-DS-GVO). Wir benötigen neben Ihrer E-Mail-Adresse daher auch weitere Angaben, um Sie notfalls identifizieren zu können.
E-Mails an Helpdesk
E-Mails an die Mailadresse helpdesk(at)stwbi(dot)de werden systemtechnisch zunächst auf Schadsoftware oder Hinweisen zu Spam-Mails geprüft. Endet die Prüfung positiv, werden die Mails in Quarantäne verschoben und dort durch unseren Fachbereich Informationstechnologien untersucht und ggf. gelöscht. Im negativen Fall leistet unser System die Mails dann an die Empfängeradresse weiter. Relevante E-Mails werden in ein Ticketsystem übernommen und dort gespeichert. Wesentliche Daten sind hier Inhalt und Absenderadresse, sowie ein Zeitstempel des E-Mail-Eingangs. Zu Dokumentationszwecken werden Störungsmeldungen und Berechtigungsanfragen dauerhaft im Ticketsystem gespeichert.
6. In unserem Wohnheimfinder verwenden wir bearbeitete Karten der Open-Source-Plattform "https://www.openstreetmap.de/ ". Die Datenschutzhinweise dieser Plattform finden Sie unter https://www.fossgis.de/datenschutzerklaerung
7. Die Datenschutzhinweise für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Stellenbewerbungen finden Sie hier.
8. Gewinnspiel
Die Datenschutzhinweise für die Teilnahme an Gewinnspielen finden Sie hier.
9. Datenschutz-Hinweise für Mitarbeitende
Allgemeine Datenschutzhinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Studierendenwerks Bielefeld finden Sie hier.
10. Betroffenenrechte
Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von Art. 15 EU-DS-GVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von Art. 16 - 18 EU-DS-GVO Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DS-GVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f EU-DS-GVO) oder aufgrund einer uns obliegenden öffentlichen Aufgabe i.S.d. Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO. Soweit wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken verarbeiten, bedarf dies eines Grundes, der sich aus Ihrer besonderen Situation heraus ergibt. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre persönlichen Daten ab Eingang während der dann folgenden Prüfung nicht mehr weiter verarbeiten und nach Abschluss der Prüfung – bei berechtigtem Widerspruch – löschen (Art. 21 EU-DS-GVO). Eine uns übermittelte Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 I 1 a EU-DS-GVO) können Sie jederzeit widerrufen; wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht weiter, außer es besteht eine gesetzliche Erlaubnis hierfür. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt. Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten; unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieses Datenschutzhinweises. Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DS-GVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Stand: März 2023