„3G“-Kontrollen an der Arbeitsstätte – Datenschutzhinweise für Beschäftigte

Als Beschäftigte des Studierendenwerks Bielefeld möchten wir Sie gerne über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den „3G“-Kontrollen vor dem Zutritt zur Arbeitsstätte informieren:

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist das

Studierendenwerk Bielefeld AöR
Morgenbreede 2-4
33615 Bielefeld

Telefon: 0521 - 106 88600
E-Mail: info(at)stwbi.de
Internet: www.studierendenwerk-bielefeld.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter

Studierendenwerk Bielefeld AöR
Zu Händen des Datenschutzbeauftragten
Morgenbreede 2-4
33615 Bielefeld

Telefonnummer: 0521 – 106 88675
E-Mail: dsb(at)stwbi.de

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir sind nach § 28b des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gesetzlich verpflichtet, den Zutritt zu unserer Arbeitsstätte nur den Personen zu ermöglichen, die geimpft, genesen oder (aktuell) negativ auf die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) getestet sind und einen entsprechenden Nachweis dazu vorgelegt haben.

Vor dem Zutritt zur Arbeitsstätte sind Sie verpflichtet, einen entsprechenden „3G“-Nachweis bzgl. Ihres Impf-, Sero- und/oder Teststatus in Bezug auf COVID-19 vorzulegen. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Nachweiskontrollen täglich durchzuführen und zu dokumentieren.

Hinweis für Geimpfte: Mit Ihrer Zustimmung vermerken wir Ihren Impfstatus („geimpft“) dauerhaft in der Nachweiskontrolldokumentation. Dies kann schriftlich oder elektronisch erfolgen. Informationen zur Löschung finden Sie hier in den Datenschutzhinweisen. Eine tägliche Kontrolle des Nachweises ist dann nicht mehr erforderlich.

Hinweis für Genesene: Mit Ihrer Zustimmung vermerken wir Ihren Genesenenstatus inklusive des Ablaufdatums des Genesenennachweises („genesen“ | Ablauf am: TT.MM.JJJJ) i.S.d. § 2 Nr. 5 der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung dauerhaft in der Nachweiskontrolldokumentation. Dies kann schriftlich oder elektronisch erfolgen. Informationen zur Löschung finden Sie hier in den Datenschutzhinweisen. Eine tägliche Kontrolle des Nachweises ist dann nicht mehr erforderlich.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Impfstatus ist nach Art. 9 Abs. 2 lit. i) DSGVO i.V.m. § 28b IfSG.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten zu COVID-19, die im Zusammenhang mit den Zutrittskontrollmaßnahmen verarbeitet werden, werden von uns spätestens am Ende des sechsten Monats nach Erhebung der Daten gelöscht.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Innerhalb des Unternehmens kommt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht, wenn dies zur Anpassung des betrieblichen Hygienekonzepts auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung gemäß den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes erforderlich ist.

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit eine gesetzliche Pflicht zur Auskunft besteht.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Daten werden von uns auf IT-Systemen des Unternehmens verarbeitet. Zugriff auf die Daten haben nur die Personen, die im Zusammenhang mit der Durchführung der Zutrittskontrollen nach § 28b IfSG sowie mit der Erstellung und Pflege eines Hygienekonzepts beauftragt sind.

Wir tragen Sorge dafür, dass die nach § 22 Abs. 2 BDSG erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen und eingehalten werden.

Ihre Betroffenenrechte

Soweit personenbezogene Daten verwendet werden, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen, stehen Ihnen gegenüber uns verschiedene datenschutzrechtliche Ansprüche zu. Sie haben nach Maßgabe von Art. 15 EU-DS-GVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Darüber hinaus haben Sie gegebenenfalls nach Maßgabe von Art. 16 - 18 EU-DS-GVO Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung (der Verarbeitung) Ihrer personenbezogenen Daten. Außerdem können Sie gemäß Art. 20 EU-DS-GVO die Übertragung der Daten auf eine andere verantwortliche Stelle verlangen. Zudem können Sie der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 I 1 f EU-DS-GVO) oder aufgrund einer uns obliegenden öffentlichen Aufgabe i.S.d. Art. 6 I 1 e EU-DS-GVO. Ein Widerspruch oder Widerruf lässt die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Vergangenheit unberührt. Die Ihnen zustehenden Rechte erfüllen wir unverzüglich und unentgeltlich. Wenden Sie sich dazu bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten; unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieses Datenschutzhinweises. Schließlich haben Sie nach Art. 77 EU-DS-GVO das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Stand: 24.11.2021