Formulare für deinen
BAföG-Antrag herunterladen
Notwendige Formulare für den BAföG-Antrag
Erstantrag auf Ausbildungsförderung (Formblatt 1)
Um Formblatt 1 auszufüllen, benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Immatrikulationsbescheinigung nach § 9 BAföG.
- Aktuelle Vermögensnachweise (z.B. Kontoauszüge, Sparbücher, Verdienstnachweise)
- Zeugnisse der bisherigen Schul- oder Arbeitslaufbahn
Eventuell benötigen Sie außerdem:
- Mietvertrag, Meldebescheingung
- Ausweiskopie des Kontoinhabers, sofern Sie kein eigenes Konto hast
- Nachweis über Kranken- und Pflegeversicherung, wenn Sie nicht gesetzlich familienversichert sind
- Einkommensnachweise
- Nachweise über Hypotheken, Kredite oder Nachweise von Bausparkassen und Kreditinstituten
- Nachweise zu konkurrierenden Leistungen (z.B. Stipendien, Bezüge für Anwärter des öffentlichen Dienstes, Leistungen vom Amt für berufliche Aus- und Weiterbildung)
Bescheinigung gem. § 9 BAföG (Formblatt 02)
Als Nachweis benötigen wir die Studienbescheinigung der Ausbildungsstätte.
Einkommenserklärung von Eltern/Ehegatten/Lebenspartnern (Formblatt 03)
Die Erklärung ist immer auszufüllen und von jedem für Sie relevanten Einkommensbezieher (Vater, Mutter, Ehepartner/in, Lebenspartner/in) gesondert auszufüllen. Maßgeblich ist das vorletzte Kalenderjahr.
Leistungsnachweis nach § 48 BAföG (Formblatt 05)
Der Leistungsnachweis ist grundsätzlich mit Beginn des 5. Fachsemesters vorzulegen und von Ihrer Hochschule auszufüllen.
Folgeantrag auf Ausbildungsförderung (Formblatt 09)
Stellen Sie frühzeitig, ca. drei bis vier Monate vor der letzten Zahlung, den Folgeantrag. Bitte beachten Sie den Hinweis auf dem Formblatt 09, ggf. muss auch bei einem Folgeantrag das Formblatt 01 eingereicht werden.
Formloser BAföG-Antrag zur Fristwahrung
Download "Formloser BAföG-Antrag zur Fristwahrung"
Stellen Sie Ihren BAföG-Antrag am besten sofort nach Ihrem Antrag auf Einschreibung an der Hochschule. Zur Fristwahrung genügt zunächst dieser formlose, schriftliche Antrag. Nachfolgend reichen Sie bitte die vollständig ausgefüllten Formblätter mit Anlagen ein.
Weitere Formulare
Kinder der auszubildenden Person (Formblatt 04)
Diese Erklärung dient der Feststellung eines zusätzlichen Bedarfs (Kinderbetreuungszuschlag) und der Berücksichtigung zusätzlicher Freibeträge. Es ergänzt das Formblatt 01 bzw. 09 (Antrag auf Ausbildungsförderung).
Antrag auf Vorausleistungen (Formblatt 08)
Ihre Eltern stellen die erforderlichen Unterlagen oder den errechneten Unterhalt nicht zur Verfügung? Dann können Sie einen Antrag auf Vorausleistungen stellen. Bevor Sie den Antrag stellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Folgeantrag auf Ausbildungsförderung (Formblatt 09)
Stellen Sie frühzeitig, ca. drei bis vier Monate vor der letzten Zahlung, den Folgeantrag. Bitte beachten Sie den Hinweis auf dem Formblatt 09, ggf. muss auch bei einem Folgeantrag das Formblatt 01 eingereicht werden.
Antrag Flexibilitätssemester
Download Antragsformular Flexibilitätssemester
Ab Wintersemester 2024/25 wird Ihnen mit dem Flexibilitätssemester die Möglichkeit gewährt, flexibel, ohne Angabe von Gründen über die gesetzlich vorgesehene Förderungshöchstdauer oder die bereits verlängerte Förderungsdauer hinaus ein weiteres Semester lang BAföG-Förderung zu beziehen. Das Flexibilitätssemester wird auf Antrag und nur einmal während der Studienlaufbahn gewährt.
Angaben zur Bankverbindung
Download Formular "Angaben zur Bankverbindung"
Teilen Sie uns mit diesem Formular schnellstmöglich Ihre neue Bankverbindung mit, damit wir Ihnen fortlaufend Ihre Ausbildungsförderung überweisen können. Unterschrift nicht vergessen!
Erklärung zum Fachrichtungswechsel
Download Formular "Erklärung zum Fachrichtungswechsel"
Ob Sie nach einem Fachrichtungswechselg Anspruch auf Förderung haben, können Sie schon vor dem Fachrichtungswechsel klären lassen. Füllen Sie hierzu bitte die "Erklärung zum Fachrichtungswechsel" aus.
Hilfe zum Studienabschluss nach Überschreitung der Förderungshöchstdauer
Download Formular "Hilfe zum Studienabschluss nach Überschreitung der Förderungshöchstdauer"
Sie stehen kurz vor Abschluss des Studiums, haben aber keinen Anspruch mehr auf reguläres BAföG? Dann können Sie „Hilfe zum Studienabschluss“ beantragen. Hier wird ein unverzinsliches Volldarlehen gewährt.
Mitteilung Hochschulwechsel
Download Formular "Mitteilung Hochschulwechsel"
Wenn Sie während des Studiums die Hochschule (dabei aber nicht die Fachrichtung) wechseln, informieren Sie frühzeitig das alte und das neue zuständige BAföG-Amt darüber. Dann werden Ihre Unterlagen dorthin gesandt. An deiner Förderung ändert sich nichts.
Nicht vergessen: Förderungsnummer angeben!
Bitte kennzeichnen Sie sämtliche Unterlagen mit Ihrer persönlichen Förderungsnummer, so dass Ihre Unterlagen zügig zugeordnet und bearbeitet werden können. Die Förderungsnummer ist immer 13-stellig. Sie befindet sich auf dem Briefkopf der Anschreiben, die Sie vom Studierendenwerk erhalten oder auf dem offiziellen BAföG-Bescheid.