Die 22. Sozialerhebung ist die größte Studierendenbefragung Deutschlands. Insgesamt nahmen 188.00 Studierende an der Studierendenbefragung teil. Um die Lebenswelten aller Studierenden an deutschen Hochschulen abzubilden, wurden, anders als in früheren Sozialerhebungen, auch Fernstudierende, dual Studierende und berufsbegleitendende Studierende befragt. Darüber hinaus wurden auch Studierende an privaten Hochschulen interviewt.
Die Befragung fand im Sommer 2021 statt, sodass die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen im Alltag von Studierenden zu interpretieren sind.
Ausgewählte Ergebnisse der 22. Sozialerhebung
- Studierende sind im Schnitt 25,8 Jahre alt, studieren in Vollzeit und in Präsenz (80%)
- Durchschnittlich haben Studierende 1.106 Euro monatlich zur Verfügung; ihre größten Ausgabenposten sind die Wohnkosten (410 Euro), die Ernährung (198 Euro) und die Gesundheit (100 Euro)
- 10% der Studierenden erhalten BAföG, durchschnittlich 562 Euro im Monat
- 83% der Studierenden werden finanziell von ihren Eltern unterstützt
- 63% der Studierenden sind erwerbstätig (mit durchschnittlich 15 Wochenstunden)
- Rund 18% der Studierenden wohnen in einem Studierendenwohnheim, die überwiegende Mehrheit (knapp 83%) wohnt in einer Wohnung, einem Zimmer oder einem Haus
- 54% der Studierenden essen mindestens einmal pro Woche in der Mensa oder Cafeteria
- 54% der Studierenden zählen Fleisch und Fisch zu ihrer Ernährung, 45% der Studierenden bevorzugen eine fleischlose Ernährung (33% vegetarisch, 12% vegan)
- 8% der Studierenden haben ein Kind oder mehrere Kinder
- 19% der Studierenden waren im sechsten Hochschulsemester mindestens einmal studienbezogen im Ausland