Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Das Studierendenwerk Bielefeld schließt sich einem gemeinsamen Aufruf der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des freien zusammenschlusses von student*innenschaften (fzs) zur Teilnahme an der Bundestagswahl an.
Die bevorstehende Bundestagswahl stellt eine Weichenstellung für die Zukunft unserer Gesellschaft dar. Themen wie BAföG, studentisches Wohnen, verlässliche Förderung von Forschung und wissenschaftlicher Fortschritt können nur dann Gehör finden, wenn möglichst viele von euch ihre Stimme abgeben.
Die Teilnahme an der Bundestagswahl bietet nicht nur die Möglichkeit, über politische Programme und Parteien zu entscheiden, sondern ist zugleich Chance, ein kraftvolles Signal für Demokratie und Solidarität zu setzen.
Jede abgegebene Stimme stärkt den demokratischen Prozess und eine hohe Wahlbeteiligung ist wichtig für eine lebendige Demokratie.
Informiert euch!
Bis zum Wahltag bleibt nicht mehr viel Zeit, um dich über die Programme der Parteien zu informieren. Nutze Plattformen wie den Wahl-O-Mat oder Real-O-Mat, um deine Positionen mit den Parteien zu vergleichen. Der Real-O-Mat schaut übrigens nicht auf die Wahlversprechen, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Fraktionen und Gruppen zu aktuellen politischen Themen mit deiner persönlichen Position ab.
Briefwahl!
Diejenigen, die am 23. Februar 2025 nicht persönlich im Wahllokal ihre Stimme abgeben können, haben die Möglichkeit der Briefwahl. Wenn du per Briefwahl wählen möchtest, solltest du schnell den Antrag auf Wahlschein und Briefwahlunterlagen bei der Gemeinde deines Hauptwohnortes stellen. Der Antrag kann formlos schriftlich, beispielsweise auch als E-Mail, oder mündlich gestellt werden. Er muss Familien- und Vornamen, Geburtsdatum und die Wohnanschrift enthalten. Eine telefonische Antragstellung ist nicht möglich. Einige Gemeinden bieten dazu auch das Onlinewahlscheinverfahren "OLIWA" an.